Refurbed Regulatory Update Oktober - Teil I

von Paul Ploberger, am 03.10.2023

Das Regulatory Update ist eine in regelmäßigen Abständen erscheinende Serie, in der wir einen kurzen Überblick über die neuesten politischen Entwicklungen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Refurbishment geben. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die EU-Ebene, da EU-Gesetze in 27 Mitgliedstaaten gelten und daher einen sehr starken Einfluss auf unsere gemeinsamen Nachhaltigkeitsbemühungen haben. In dem heutigen Update sind die Hauptthemen ein neuer deutsch-französischer EU-Reformvorschlag, ein drohender Rechtsstreit um ukrainisches Getreide und neuen Gegenwind für Klimapolitik sowie eine Klimaklage in Belgien.

Ein Weizenfeld im Süden der Ukraine, © Genya Savilov /AFP über Getty Images

Ukraine verklagt Polen, Ungarn und die Slowakei - oder doch nicht?

Der Handelsbeauftragte der Ukraine, Taras Kachka, kündigte diesen Schritt am 18. September an. Die drei Länder widersetzen sich dem Willen der Europäischen Kommission, die beschlossen hat, die Einfuhr von ukrainischem Getreide in die EU wieder zuzulassen. Brüssel entschied am 15. September, das temporäre Verkaufsverbot für ukrainisches Getreide in den Nachbarländern Polen, Ungarn, Slowakei, Rumänien und Bulgarien aufzuheben. Das Verbot sollte Landwirte schützen und den Märkten Zeit geben, sich an das erhöhte Angebot aus der Ukraine anzupassen, nachdem Russland die ukrainischen Häfen im Schwarzen Meer blockiert hatte. Polen, Ungarn und die Slowakei kündigten jedoch eigene Verbote für ukrainisches Getreide an, nachdem die Kommission ihre Beschränkungen aufgehoben hatte. Kiew sagte, sie würden die Länder vor der Welthandelsorganisation (WTO) verklagen — einem internationalen Gremium — statt über ihr eigenes Handelsabkommen mit der EU. Brüssel hofft, den Streit zu lösen, indem Kiew eigene Exportbeschränkungen im Falle plötzlicher Anstiege der Exportmenge verhängt.

Am 21. September verschärfte Polen den Streit weiter, indem es ankündigte, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern, „weil wir Polen jetzt mit moderneren Waffen ausrüsten“, so Premierminister Mateusz Morawiecki.

Doch dann: Am 22. September zog die Ukraine zurück und kündigte an, mehr Zeit zu benötigten und an einem Mechanismus zu arbeiten, um plötzliche Anstiege im Getreideexport aus ihrem Land zu kompensieren.

Deutsch-Französischer EU-Reform-Vorschlag

Paris und Berlin legten einen gemeinsamen Text mit konkreten Vorschlägen vor, wie die EU mit 30 oder mehr Mitgliedern regierbar bleiben kann — während die Ukraine, Moldawien und der Westbalkan sich auf den Beitritt zur Union vorbereiten. Wenn die EU-Länder sich nicht auf eine Vertragsänderung und notwendige Reformen einigen können, schlägt das Papier vor, dass eine Koalition williger Länder mit einem „ergänzenden Reformvertrag zwischen willigen Mitgliedstaaten“ voranschreitet. Dies ist im Grunde die Idee eines „Europas der verschiedenen Geschwindigkeiten“. Die EU könne demnach in vier konzentrischen Kreisen voranschreiten: „1. Der innere Kreis; 2. Die EU; 3. Assoziierte Mitglieder; 4. Die Europäische Politische Gemeinschaft (eine lockere Vereinigung europäischer Führer, die sich zweimal im Jahr treffen).“

Die Autoren (eine Gruppe von Expert:innen) befürworten auch das Zieljahr 2030 für die EU-Erweiterung und argumentieren, dass die nächste Kommission „sich zum Ziel 2030 bekennen und vereinbaren sollte, wie die EU bis dahin erweiterungsfähig gemacht werden kann“. Die Autor:innen schlagen unter anderem ein größeres EU-Budget vor, verknüpfen EU-Auszahlungen strenger mit Rechtsstaatlichkeitsbedingungen, bewegen sich in Richtung Mehrheitsabstimmung statt Einstimmigkeit im Rat (einschließlich durch Neuausrichtung der qualifizierten Mehrheit zugunsten kleinerer EU-Länder, ein durchaus kontroverses Thema) und fordern eine neue Aufsichtsbehörde, die die finanzielle Integrität von Personen überprüft, die für EU-Institutionen arbeiten.

Ist das überhaupt wichtig? Ja. Und nein. Es ist komplex. Es hat keine direkten und unmittelbaren Auswirkungen auf unser tägliches Leben, aber es hat enorme potenzielle Implikationen. Eine davon ist: mehr Mitglieder in der EU, mehr Länder im Binnenmarkt mit gemeinsamen Regeln, Potenzial für den Zugang zu neuen Märkten und Möglichkeiten. Eine andere ist: Einige der vorgeschlagenen Maßnahmen würden eine ziemlich drastische Überarbeitung des europäischen Regierungssystems bedeuten, wie wir es heute kennen. Dies eröffnet ein ganz neues Spielfeld, um kreativ zu werden und zugrunde liegende Probleme anzugehen, die bisher wegen ihrer Komplexität niemand angreifen wollte (hat jemand Importe, Steuern, Entscheidungsverfahren und eine Neuausrichtung des informellen Machtgleichgewichts gesagt?). Aber es gibt noch keinen Grund für Nervosität - wir stehen erst ganz am Anfang eines möglichen Prozesses der EU-Reform.

Weitere Maßnahmen gegen China?

Nachdem Ursula von der Leyen eine Untersuchung der chinesischen Subventionspraktiken bei Elektrofahrzeugen angekündigt hatte, nährte der EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis diese Woche Gerüchte über mögliche zusätzliche Untersuchungen in zwei weiteren Sektoren: den Medizinsektor sowie den Schienenverkehrssektor. In beiden Fällen ist der europäische Markt viel offener als der chinesische. Dombrovskis schloss vorige Woche einen Besuch in China ab, wo er China auch aufforderte, eine stärkere und klarere Haltung im andauernden Krieg in der Ukraine einzunehmen.

Starker Gegenwind

Es scheint, als ob die Zeiten einer ambitionierteren Klimapolitik bald vorbei sein könnten. Von Paris über Berlin bis London beginnen die ehemals Ambitionierten in Sachen Klimaschutz, ihren umweltfreundlich angetriebenen Schwung zu verlieren. In der gesamten EU fürchten Regierungen einen populistischen Rückschlag gegen Klimamaßnahmen. Ein Beispiel: Der französische Präsident Emmanuel Macron kündigte für das nächste Jahr zusätzliche 7 Milliarden Euro für grüne Politik sowie zusätzliche Maßnahmen für die kommenden Jahre an. Aber in einem Fernsehinterview letzten Sonntag machte er deutlich, dass er sich gegen ein Verbot von Gasheizkesseln für Wohngebäude entschieden hatte. Sein Minister für den ökologischen Übergang, Christophe Béchu, äußerte sich besorgt über „steigende Indikatoren für Klimaskepsis oder Klimarelativismus“.

Deutschland zog ebenfalls einen Plan zurück, Gasheizkessel und fossile Heizungen zu verbieten, nach massiven Regierungsstreitigkeiten und öffentlichen Protesten, die mit dem Aufstieg der rechtsextremen Partei AfD in den Meinungsumfragen zusammenfielen. In einem Interview Anfang dieses Monats warnte Finanzminister Christian Lindner Brüssel davor, strengere Effizienzregeln für Gebäude vorzuschlagen, und warnte, dass solche Pläne einen gefährlichen Wähler:innen-Rückschlag auslösen und den Aufstieg der extremen Rechten befeuern könnten. Das Vereinigte Königreich und sogar Schweden haben gerade erst einige ihrer grünen Politiken und Klimaverpflichtungen zurückgerollt - aufgrund von Protesten.

Dies kommt nur zwei Monate vor den nächsten UN-Klimaverhandlungen in Dubai, bei denen die Länder sich verpflichten sollen, erhebliche zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um ihre Ziele für 2030 zu erreichen. Obwohl Europa enorme Fortschritte bei der Reduzierung von Treibhausgasen gemacht hat, besteht dennoch die Gefahr, dass es seine Ziele für 2030 verfehlt, warnte der Europäische Rechnungshof letzten Monat.

Ein weiteres Beispiel: Am Montag, dem 25. September, einigten sich die EU-Minister auf eine Aktualisierung der Standards für nicht-CO₂-Autoemissionen. Der Kompromiss der Länder schwächte die Vorschläge der Kommission erheblich ab — trotz der Tatsache, dass die meisten EU-Hauptstädte Luftverschmutzungswerte weit über den von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlenen Grenzwerten haben. Tatsächlich sieht der Text den derzeitigen Emissionsstandards nicht viel anders aus. Bei den Abgasemissionsgrenzen und Testanforderungen für Autos und Lieferwagen ist es im Grunde eine Kopie der älteren Euro-6-Norm.

Belgien wegen mangelnder Klimapolitik verklagt

Die gemeinnützige Gruppe ‚Affaire Climat‘ und über 70.000 Bürger haben erneut die Gerichte aufgefordert, verbindliche Emissionsreduktionen für die belgische Regierung durchzusetzen, nachdem das letzte Urteil zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen weitgehend vom Staat ignoriert wurde. Im Juni 2021 verurteilte das Brüsseler Gericht erster Instanz die Bundesregierung und die drei Regionen für ihre unzureichende Klimapolitik. Nach sechs Jahren Verfahren stellte das Gericht fest, dass die Klimapolitik Belgiens weitgehend unzureichend war und nicht „die Sorgfaltspflicht eines Staates erfüllte und daher die Grundrechte der Kläger verletzte“. Das ist ein großartiger Präzedenzfall!


Artikel teilen
  • Garantie

    30 Tage Rückgaberecht und mindestens 12 Monate Garantie

  • Refurbed kaufen, Geld sparen

    Spare bis zu 40% gegenüber Neugeräten

  • Umweltfreundlicher als neu

Erstmals zum Newsletter anmelden, 10 € sparen!

Verpasse kein Angebot mehr.

Informationen über die Verwendung personenbezogener Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.