Refurbed Regulatory Update October Teil II

von Paul Ploberger, am 16.10.2023

Das Regulatory Update ist eine in regelmäßigen Abständen erscheinende Serie, in der wir einen kurzen Überblick über die neuesten politischen Entwicklungen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Refurbishment geben. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die EU-Ebene, da EU-Gesetze in 27 Mitgliedstaaten gelten und daher einen sehr starken Einfluss auf unsere gemeinsamen Nachhaltigkeitsbemühungen haben. Im heutigen Update geht es um die Fortschritte beim EU-Klimapaket "Fit für 55", das neue Klima-Führungstandem der EU, Wahlergebnisse in der Slowakei, Deutschland und Luxemburg, "Zombie-Viren" und eine Präsidentschaftskandidatin in Mexiko.

See und Wald, © Foto von Luca Bravo auf Unsplash

EU-Gesetzgebung zur Erreichung der Klimaziele 2030 ist (fast) vollständig!

Montag, der 9. Oktober, war ein bemerkenswerter Tag für die Nachhaltigkeitspolitik und die EU: Der Rat verabschiedete die letzten zwei ausstehenden Gesetzesvorschläge zur Reduzierung der Emissionen Europas aus dem „Fit für 55“-Paket! Dieses Gesetzespaket zur Erreichung der EU-Klimaziele 2030 ist eine Hauptstütze des Europäischen Grünen Deals. Mit diesem Schritt ist die Gesetzgebung zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen um mindestens 55% bis 2030 laut Kommissionspräsidentin von der Leyen nun in Kraft.

Mit der heutigen Annahme der überarbeiteten Richtlinie für erneuerbare Energien und der ReFuelEU-Flugverkehrsverordnung hat die EU nun rechtlich verbindliche Klimaziele für alle Schlüsselsektoren der Wirtschaft. Das Paket „Fit für 55“ wurde im Juli 2021 vorgelegt, um die Netto-Treibhausgasemissionen Europas bis 2030 um mindestens 55% zu reduzieren. Es wurde als Reaktion auf die Invasion Russlands in die Ukraine aktualisiert, um die Ambitionen in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu steigern und die Energiesicherheit Europas zu stärken. Insgesamt wird erwartet, dass das endgültige Gesetzespaket die Netto-Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um 57% reduziert.

Nun beginnt die Umsetzungsphase in den Mitgliedstaaten. Die derzeit von den Mitgliedstaaten finalisierten nationalen Energie- und Klimapläne müssen diese neue Gesetzgebung integrieren und aufzeigen, wie die Klima- und Energieziele 2030 auf nationaler Ebene erreicht werden. Ein Vorhaben fehlt jedoch noch, um das gesamte „Fit für 55“-Bingo abzuschließen: Die Energiesteuerrichtlinie. Dies stellt ein heikles Thema dar, da Besteuerung normalerweise Sache der Mitgliedstaaten und ein Kompromiss schwer zu finden ist. Allerdings würde dieser Text nicht zu weiteren Emissionsreduktionen führen, weshalb wir ihn vorerst in Klammern setzen können.

CBAM tritt in Kraft

Die erste Phase des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU trat am Sonntag, dem 1. Oktober, in Kraft und verpflichtet Exporteure aus sechs kohlenstoffintensiven Industriesektoren, ihre Emissionen den EU-Behörden zu melden.

Der CBAM zielt darauf ab, EU-Herstellern, die für CO₂-Verschmutzungszertifikate unter dem EU-Emissionshandelssystem zahlen, aber dem Wettbewerb von ausländischen Unternehmen ausgesetzt sind, die schwächeren Umweltauflagen unterliegen, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu bieten. Daher müssen ausländische Produzenten wegen des CBAMs denselben CO₂-Preis zahlen wie EU-Hersteller. Dies soll dazu beitragen, sauberere Produktion im Ausland zu fördern und zu verhindern, dass europäische Industrien abwandern.

Die ersten sechs Industriesektoren sind: Eisen und Stahl, Zement, Düngemittel, Aluminium, Stromerzeugung und Wasserstoff. Ab dem 1. Oktober müssen ausländische Unternehmen in diesen Sektoren Emissionsdaten erfassen und melden, um weiterhin nach Europa exportieren zu können. Ab dem 1. Januar 2026 müssen Importeure der sechs betroffenen Produkttypen jedes Jahr die Menge der Waren deklarieren, die sie im Vorjahr in die EU importiert haben, sowie die darin verursachten CO₂-Emissionen. Basierend auf den gemeldeten Daten müssen sie dann eine „Anpassungs-Gebühr” zahlen, um die CO₂-Preislücke zwischen Nicht-EU- und EU-Produkten zu schließen. Mit der Zeit wird dieser neue Mechanismus die gleichen Preisprinzipien wie das Emissionshandelssystem auf alle kohlenstoffintensiven Produkte ausdehnen, die in die EU importiert werden.

Erpressung funktioniert…

Im Streit mit Ungarn über den Missbrauch von EU-Mitteln ist Brüssel bereit nachzugeben und circa 13 Milliarden € EU-Gelder für die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán freizugeben. Orbán hat seit Wochen die Aufstockung des EU-Haushalts für 2024-2027 blockiert – in diese fließt ein entscheidendes Hilfspaket von 50 Milliarden € für die Ukraine. Die Botschaft, die die EU-Länder an Ungarn senden, könnte nicht deutlicher sein: Wer hart spielt, gewinnt. Diese Botschaft wurde in Budapest gut aufgenommen: Ungarn möchte nun das Hilfspaket für die Ukraine in zwei Teile aufteilen und in der Mitte eine "Zwischenprüfung" durchführen - wodurch 2025 eine erneute Abstimmung erzwungen wird und Orbán eine weitere Chance erhält, die den Hilfsbetrag zu nutzen um andere EU-Länder zu erpressen…

Neue EU-Klimaverantwortliche

Der neue Chef des europäischen Green Deals (und damit auch Vizepräsident der Kommission) Maroš Šefčovič und nun Klimakommissar Wopke Hoekstra erhielten in letzter Sekunde die Zustimmung des Europäischen Parlaments. Nachdem sie beide mehrere Stunden befragt wurden, beschloss der Parlamentsausschuss, ihre Zustimmung zu verschieben und auf die schriftlichen Antworten der beiden zu warten. Die Zustimmung des Ausschusses ist auch Teil eines breiteren politischen Kuhhandels: Šefčovič gehört der zentristischen sozialistischen Gruppe (S&D) und Hoekstra der zentristisch-konservativen Europäischen Volkspartei (EPP) an. Jede Gruppe hatte damit gedroht, den Kandidaten der anderen Gruppe abzulehnen, was zu einem Stillstand führte, da weder die Grünen noch die liberale Renew-Gruppe während der Anhörungen einen der Kandidaten unterstützten. Am Ende wurde ein Kompromiss gefunden und beide Kandidaten erhielten die Unterstützung der Mehrheit der Abgeordneten.

Wahlen in der Slowakei

Die links-populistische und pro-russische Smer-Partei hat Ende September die allgemeinen Wahlen in der Slowakei gewonnen. Ihr Parteichef, Robert Fico, war bereits von 2006-2010 und von 2012-2018 Ministerpräsident. Dennoch kam sein Sieg überraschend. Smer erhielt 23 Prozent der Stimmen, fünf Punkte mehr als die liberale, pro-westliche Progressive Slowakei (PS). Der Wahlausgang verdeutlicht die politische Polarisierung in der Slowakei. Fico hat Sanktionen gegen Moskau abgelehnt und schlägt vor, die militärische Unterstützung für Kiew zu beenden. PS-Anführer Michal Šimečka hingegen bekräftigt die Treue der Slowakei zur EU und NATO und verteidigt die Rechte der LGBT+-Menschen — im Gegensatz zu Fico. Die drittgrößte sozialdemokratische Partei Hlas (fast 15 Prozent der Stimmen) hat sich frühzeitig als potenzieller Königsmacher herauskristallisiert.

Rechtsparteien im Aufschwung

In Deutschland legte die AfD bei zwei Landtagswahlen deutlich zu, während die drei Parteien, die die Bundesregierung bilden, erhebliche Verluste hinnehmen mussten. Die Konservativen konnten in Bayern und Hessen klare Siege verzeichnen. Der größte Gewinner des Abends war allerdings die AfD, eine Partei, die seit ihrer Gründung im Jahr 2013 zunehmend extremistisch geworden ist. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass die AfD in Hessen den zweiten und in Bayern den dritten Platz belegte, historische Resultate für die Partei.

In Luxemburg hat die Christlich Soziale Volkspartei (CSV) mit ihrem Spitzenkandidaten Luc Frieden die Wahl am Sonntag mit fast 30 Prozent der Stimmen gewonnen. Xavier Bettels Liberale und seine Koalition konnten aufgrund großer Verluste der Grünen nicht genügend Sitze gewinnen, um weiterhin zu regieren.

Und heute bei "OMG, warum redet niemand darüber?!"

Ein Team um den Virologen Jean-Michel Claverie veröffentlichte im letzten Jahr Forschungsergebnisse, die zeigten, dass sie mehrere antike Viren aus dem sibirischen Permafrost extrahiert hatten, die alle nach wie vor infektiös blieben. Da der Planet bereits um 1,2°C wärmer ist als zu vorindustriellen Zeiten, prognostizieren Wissenschaftler, dass die Arktis bis in die 2030er Jahre im Sommer eisfrei sein könnte - womit potenziell so genannte "Zombie-Viren" freigesetzt würden, die unter dem Eis ruhen.

Ein Beispiel gefällig? Eine Hitzewelle in Sibirien im Sommer 2016 aktivierte Milzbrandsporen, was zu Dutzenden von Infektionen führte, wobei ein Kind und Tausende von Rentieren starben. Im Juli dieses Jahres veröffentlichte ein separates Forscherteam Ergebnisse, die zeigten, dass sogar mehrzellige Organismen Permafrostbedingungen überleben können in einem inaktiven Stoffwechselzustand, genannt Kryptobiose. Sie belebten erfolgreich einen 46.000 Jahre alten Rundwurm aus dem sibirischen Permafrost wieder, indem sie ihn rehydrierten. Das erinnert sehr an Jurassic Park, nur mit Viren obendrauf - in diesem Sinne: Möge das Glück stets mit dir sein…

Darüber sollten wir auch sprechen!

Normalerweise konzentriert sich dieser Newsletter auf Europa, aber das ist einfach zu gut, um es nicht zu teilen: Es ist nicht jeden Tag, dass eine Wissenschaftlerin, die Berichte für das Intergovernmental Panel for Climate Cange (IPCC) der Vereinten Nationen verfasst hat, die Chance hat, eine G-20-Nation zu führen. Aber genau das ist jetzt in Mexiko der Fall, da Claudia Sheinbaum für das Präsidentenamt kandidiert. Als Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt, ein Amt, das sie bis Juni innehatte, ließ Claudia Sheinbaum ihre Detailgenauigkeit erkennen. Wenn sie in ihrem Chevy zu Besprechungen gefahren wurde, machte sie Fotos von Verkehrsstaus oder blockierten Taxiständen und schickte sie an den Mobilitätschef der Stadt, Andrés Lajous, mit der Aufforderung, etwas zu unternehmen. Einmal drängte sie ihn, die Baustelle einer geplanten Buslinienverlängerung zu besuchen und darauf zu bestehen, dass er sie selbst sehen müsse, um das Projekt leiten zu können.

Nun ist Sheinbaum, 61, eine Top-Anwärterin, die nächste Präsidentin Mexikos zu werden und die ideologische Nachfolgerin des linken Präsidenten Andrés Manuel López Obrador. Einige sehen in ihr Lateinamerikas Angela Merkel: eine Politikerin mit dem rigorosen Verstand einer Wissenschaftlerin. Wie Merkel hat Sheinbaum einen Doktortitel (in Energietechnik) und begann ihre Karriere an der Universität. Sie hat nicht nur eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht, sondern auch zu zwei wegweisenden Berichten des Intergovnermental Panel on Climate Change der Vereinten Nationen (IPCC) beigetragen, dem weltweit führenden Organ für Klimawissenschaften. Die Wahlen finden im Juni 2024 statt.


Artikel teilen
  • Garantie

    30 Tage Rückgaberecht und mindestens 12 Monate Garantie

  • Refurbed kaufen, Geld sparen

    Spare bis zu 40% gegenüber Neugeräten

  • Umweltfreundlicher als neu

Erstmalig zum Newsletter anmelden, 10 € sparen!

Verpasse kein Angebot mehr.

Informationen über die Verwendung personenbezogener Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.