Elektroschrott: Eine digitale Herausforderung, die wir nicht ignorieren dürfen.

von Marisa Frank, am 12.09.2023

In unserer schnelllebigen Welt sind wir daran gewöhnt, unsere Geräte wie Smartphones und Laptops häufig gegen die neueste Technik auszutauschen. Aber hast du dich schon einmal gefragt, was mit elektronischen Geräten passiert, nachdem wir sie nicht mehr brauchen? Leider werden viele von ihnen nicht recycelt, sondern werden zu einem riesigen Problem, das Elektroschrott oder E-Müll genannt wird. E-Müll ist der am schnellsten wachsende Abfalltyp weltweit und Europa allein produziert jedes Jahr über 10 Millionen Tonnen davon. Obwohl Europa mit etwa 40 % die höchsten Recyclingraten hat, sind wir auch die größten E-Müll-Erzeuger pro Person. Lasst uns dieses riesige Problem nicht einfach ignorieren, sondern gemeinsam etwas dagegen unternehmen. Zunächst werfen wir einen genaueren Blick auf dieses wachsende Problem, und finden dann gemeinsam heraus, was wir dagegen tun können.

Person - die durch eine Elektroschrott Deponie geht

Der wachsende Berg von Elektroschrott.

Warum wächst der Elektroschrott?

Der alarmierende Anstieg des Elektroschrotts ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  1. Kürzere Nutzungsdauer: Elektronische Produkte werden heute kürzer genutzt als noch vor einigen Jahrzehnten. Die durchschnittliche Lebensdauer von Smartphones, Fernsehern und Staubsaugern ist um 2,3 Jahre kürzer als ihre vorgesehene Lebensdauer.
  2. Rasanter technologischer Fortschritt: Die rasante Entwicklung der Technologie ermutigt die Verbraucher:innen, ihre Geräte durch neuere, fortschrittlichere Modelle zu ersetzen, was zu einem raschen Anstieg des Elektroschrotts führt.
  3. Globales Konsumverhalten: Die wachsende Mittelschicht und die Erschwinglichkeit elektronischer Geräte tragen zu höheren Verbrauchs- und Entsorgungsraten bei.
  4. Geplante Obsoleszenz: Die Hersteller entwickeln oft Produkte mit begrenzter Lebensdauer, was die Verbraucher:innen dazu veranlasst, ihre elektronischen Geräte aufzurüsten und vorzeitig zu entsorgen.

Elektroschrott aufgedeckt.

Warum ist Elektroschrott ein Problem?

Elektroschrott wirft erhebliche ökologische, soziale und gesundheitliche Probleme auf:

  • E-Schrottdeponien als Hotspots für Umweltverschmutzung und soziale Probleme: E-Schrottdeponien im Globalen Süden stellen erhebliche Umwelt- und soziale Herausforderungen dar. Gefährliche Materialien und schlechte Arbeitsbedingungen beeinflussen lokale Gemeinschaften und führen zu langfristigen Gesundheitsproblemen und Umweltverschmutzung. Der illegale Export von elektronischen Geräten aus Regionen des Globalen Nordens, zusammen mit mangelnder regulatorischer Aufsicht, verschärft das Problem.
  • Giftige Materialien: Elektronik enthält gefährliche Materialien wie Blei, Quecksilber und Kadmium, die bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen können, was ernsthafte Gesundheits- und Umweltrisiken birgt.
  • Ressourcenknappheit: Wenn wir Elektronik wegwerfen, verschwenden wir wertvolle Materialien wie Gold, Silber und selten Erden, die bei der Entsorgung von Elektronik verloren gehen, was das Problem der Ressourcenknappheit noch verschärft.
  • Umwelt- und soziale Auswirkungen der Ressourcenextraktion: Der Abbau von Rohstoffen führt zu vielfältigen Umweltproblemen wie Wasserverschmutzung, Zerstörung von Lebensräumen und Abholzung von Wäldern. Gleichzeitig entstehen soziale Probleme wie gefährliche Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen, insbesondere im Bergbau und bei der Herstellung von Elektronik.

Das Problem des Elektroschrotts ist komplexer als man denkt und wirkt sich auf vielfältige und miteinander verknüpfte Weise auf unsere Welt aus. Um das Problem umfassend anzugehen, ist es wichtig, diese Facetten zu verstehen.

Lasst uns gemeinsam etwas verändern.

Wie können wir den Elektroschrott reduzieren?

Jetzt, da wir den Ernst des Elektroschrottproblems erkannt haben, sollten wir es mit vereinten Kräften bekämpfen. Hier sind mehrere Ansätze, was man dagegen tun kann:

  1. Verlängere die Lebensdauer:
    • Behalte deine aktuelle Technologie: Wusstest du, dass die neuesten technologischen Upgrades oft nur geringfügig sind? Du kannst beruhigt bei dem bleiben, was du hast.
    • Repariere anstatt zu ersetzen: Hat dein Handy einen kaputten Bildschirm oder eine schwache Batterie? Du musst dein Gerät nicht unbedingt wegwerfen, du kannst es reparieren lassen.
  2. Entsorge verantwortungsvoll:
    • Gib deinen Geräten eine zweite Chance: Noch besser als sie zu entsorgen, ist es, deinem alten Smartphone ein neues Leben zu schenken, indem du es über unser Rückkaufprogramm BuyBack verkaufst. Dadurch reduzierst du nicht nur Elektroschrott, sondern verdienst auch noch Geld.
    • Finde Recyclingzentren: Suche nach örtlichen Elektroschrott-Recyclingzentren, wo deine alten Geräte sicher verarbeitet werden können.
  3. Überdenke "Neu" - Die Vorteile von wiederaufbereiteter Elektronik:
    • Wähle wiederaufbereitet statt brandneu: Du überlegst dir ein neues Handy oder einen neuen Laptop zu kaufen? Wir empfehlen dir - entscheide dich für generealüberholte Elektronik. Wusstest du, dass der Kauf von wiederaufbereiteten Smartphones, Tablets und Laptops bei refurbed zwischen 60% und 93% des Elektroschrotts einspart? Woher wir da so genau wissen? Wir haben das Fraunhofer AT Institut beauftragt, die Einsparungen von 5 Bestsellern durch eine wissenschaftliche Studie zu quantifizieren. Erfahre hier mehr über die beeindrucken Ergebnisse. Hilf’ uns dabei generalüberholte Geräte zur Normalität zu machen, damit wir gemeinsam den wachsenden Elektroschrott bekämpfen können.

Artikel teilen
  • Garantie

    30 Tage Rückgaberecht und mindestens 12 Monate Garantie

  • Refurbed kaufen, Geld sparen

    Spare bis zu 40% gegenüber Neugeräten

  • Umweltfreundlicher als neu

Erstmalig zum Newsletter anmelden, 10 € sparen!

Verpasse kein Angebot mehr.

Informationen über die Verwendung personenbezogener Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.